Chronik des Jägerkorps im BSV Delhoven
Eine ausführliche Chronik kann als PDF heruntergeladen werden (ca. 5,5 MB). Wir bedanken und sehr herzlichen bei Wolfgang Gimborn für die viele Arbeit und Mühe, die er sich mit der Chronik gemacht hat.
An einem Augustabend des Jahres 1926 beschlossen 4 Delhovener Bürger einen Bürgerschützenverein zu gründen. Zu diesem Zeitpunkt gründeten sich auch schon die ersten Jägerzüge unter der Führung von Josef Schumacher.
Bild des 1. Jägerzuges 1926:
von links: Gerhard Gladbach, Josef Schmalbuch, Heinrich Richartz, Heinrich Schmitz, Bernhard Müdder
Heinrich Küpper, Peter Schmitz, Heinrich Braun, Theo Erpenbach
1933 wurde dann Josef Schumacher zum Major befördert und sein Adjutant wurde Heinrich Richartz. In den folgenden Jahren blieb es bei 4 Jägerzügen.
1936 löste sich der damalige 2. Jägerzug auf. Fritz Hofer gelang es, im gleichen Jahr einen neuen 2. Jägerzug zu gründen. Bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges konnte sich das Jägerkorps nicht mehr verstärken. Nach Ende des Krieges waren es Bernhard Müdder und Heinrich Richartz, die sich bemühten, die Tradition des Jägerkorps wieder aufleben zu lassen.
Durch den Krieg, die damit verbundenen Schicksale und Entbehrungen, konnten sich 1946 nur noch der 2. Jägerzug und der 4. Jägerzug formieren.
In diesem Jahre wurde dann beim ersten Schützenfest aus dem 4. Jägerzug der 1. Jägerzug.
Im gleichen Jahr 1946 errang Fritz Hofer die Schützenkönigswürde. Er war der 1. Schützenkönig, den das Jägerkorps stellte. Abgelöst wurde er 1947 von einem weiteren Jäger, Heinrich Richartz.
Die Besonderheit bei der Erringung der Königswürde war es, dass der jeweilige König durch Hahneköppen ermittelt werden musste, weil der Gebrauch von Feuerwaffen verboten war.
Viele Züge behielten diese Form der Königsermittlung bis weit in die fünfziger Jahre bei.

1.Reihe: Willi Winkels, Konrad Hofer, Otto Kneipp 2.Reihe: Hans Groß-Luttermann, Hubert Fausten, Gerhard Vetten, Jakob Kessel, Hans Hellmuth, Albert Lieven
Erst 1950 gründete sich der 3. Jägerzug wieder neu. Im Jahre 1951 schaffte sich der 2. Jägerzug eine eigene Fahne an. Um diese bezahlen zu können, wurde im Saal der Gaststätte „ Zur Krone „ ( Kraus Köbes ) eine Tanzveranstaltung abgehalten. Bis zum Jahre 1955 wurde das Jägerkorps von Bernhard Müdder und Heinrich Richartz geführt.
Auf einer Korpsversammlung im Jahre 1956 wurden Christian Erpenbach zum neuen Korpsführer und Heinrich Winkels zu seinem Adjutanten gewählt.

Unter der Führung des Majors Christian Erpenbach und seines Adjutanten Heinrich Winkels wuchs das Jägerkorps bis 1978 auf 13 Jägerzüge an. Das Korps stellte bis dahin 8 Schützenkönige. Im gleichen Jahr trat Christian Erpenbach aus Altersgründen zurück.
Zu seinem Adjutanten ernannte er Otto Kneipp.
![]() |
![]() |
1978 - 1986 Heinrich Winkels und Otto Kneipp |
1986 - 1997 1986 - 1993 Peter Katers Otto Kneipp |
Auf einer Korpsversammlung 1986 wurde beschlossen, sich eine Korpsfahne anzuschaffen. Um diese finanzieren zu können, soll in der Gaststätte „Haus Gladbach“ jedes Jahr ein Jägerball abgehalten werden. 1990, im Schützenkönigsjahr von Jägermajor Peter Katers, konnte die neue Korpsfahne im Rahmen einer feierlichen Messe geweiht, der Delhovener Bevölkerung und den Jägern präsentiert werden.

Das Jägerkorps stellte bis zum Jubiläumsjahr 2001 insgesamt 20 Schützenkönige.
Das Jägerkorps stellt mit Toni I. Mauß und seiner Königin Maria VIII. im Jubiläumsjahr das amtierende Schützenkönigspaar.
Mit 225 Schützen in insgesamt 21 Jägerzügen ist das Jägerkorps das stärkste Korps im Regiment des Bürger-Schützen-Vereines Delhoven 1926 e.V.
![]() |
![]() |
1997 - 2000 Heinz Reinartz und Hans-Peter Katers | 2000 - 2009 Heinz Reinartz und Peter Isgen |
Ebenso in diesem Jahr trat Hans-Peter Katers von seinem Amt als Adjutant zurück und Jägermajor Heinz Reinartz ernannte Peter Isgen zu seinem neuen Adjutanten.
Ab 2002 wird beim alljährlichen Korpsschießen, neben den einzelnen Pokalen, auch ein Korpskönig ausgeschossen. Der glückliche Schütze in diesem Jahr und erster Korpskönig hieß Roland Motzek vom 9.Jägerzug.
Auch zum 80jährigen Jubiläum 2006 stellte das Jägerkorps mit Wolfgang II. Gimborn und Königin Gisela I. das Schützenkönigspaar.
2009 – nach seinem Königsjahr – stellte der Jägermajor Heinz Reinartz sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung und die Korpsversammlung wählte mit Sven Gohlke einen neuen Korpsführer. Er ernannte dann Daniel Thomas zu seinem Adjutanten.
In diesem Jahr, zu unserem 85jährigen Jubiläum, stellt das Jägerkorps mit Jens I. Venn und Königin Tina I. wieder das Schützenkönigspaar.

Das Jägerkorps stellt sich in diesem Jahr mit 18 Jägerzügen auf, aus denen bis heute 23 Schützenkönige hervorgingen.
Aus Alters- oder Gesundheitsgründen können etliche Kameraden nicht mehr aktiv am Leben der Jäger teilnehmen; trotz allem bleiben sie aber der Gemeinschaft der Jäger treu.